|
Montag
17.02.
|
Dienstag
18.02.
|
Mittwoch
19.02.
|
Donnerstag
20.02.
|
|
|
ab 7.30 Uhr Frühstück
|
ab 7.30 Uhr Frühstück
|
Ab 7.30 Uhr Frühstück
|
8:45 Uhr Morgenandacht im Kapitelsaal
|
8:45 Morgenandacht im Kapitelsaal
|
|
|
9:00 Vortrag:
Postkoloniale Theologien
PD Dr. Stefan Silber
10:30 – 11:00 Pause
11:00 Vortrag:
Postkoloniale Theologien und die Zweite Welt
Prof. Ulrike Schröder, Rostock
|
9.15-12.30 Uhr Geschäftssitzung
Kaffeepause 10.30-11.00 Uhr
|
9.00-9.45 Uhr Abschluss/ Feedback
|
10.15 Uhr Gottesdienst in Kapitelsaal
|
|
|
12:30 Uhr Mittagessen
ggfs. Angebot: Klosterführung
|
12.30 Uhr Mittagessen
|
Züge ab 12.15 Uhr können erreicht werden.
|
|
14.30 Uhr
Begrüßung
Geistl. Impuls
Orga & Tagungsablauf
15.00 bis 16 Uhr Kennenlernen & Einstieg ins Thema
|
15.00 Workshops:
- Biblische Befunde zu postkolonialen Theologien Dr. Simon Wiesgickl, FAU
- Endlich postkolonial. Mission ohne Konversion Ravinder Salooja
- Dekolonialisierungsprojekt in Erfurt Dr. Conrad Krannich
- Stadtführung Jüdisches Erfurt Erfurt Touristik
|
15:00 Vortrag:
Gendersensibler Blick auf die postkoloniale Theologie Nathalie Eleyth, M.A., Bochum
|
|
|
16.00 Pause
|
16.30 Pause
|
16.30 Pause
|
|
|
16.30 -18 Uhr Bibelarbeiten
|
17.30 Besuch der ESG Erfurt
18.30 Abendandacht in der Michaeliskirche
|
17.00 – 18:30 Workshops:
- Best practice
- Herzensgebet
- ggfs. polit. Situation in Erfurt
- Postkoloniale Theologien - Was bringt’s für meine ESG?
- Singworkshop
|
|
|
18.30 Uhr Empfang Landeskirche
Das koloniale Erbe der Uni Erfurt
Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg
Präsident der Uni Erfurt
Internationale Beziehungen und interreligiöse Offenheit der FH Erfurt
Franziska Nicolaus
Vizepräsidentin für Kommunikation und Kultur der FH Erfurt
Aperçu über die ESG-Landschaft in der EKM
KR’in Katharina Passolt
|
19.15 Uhr Abendessen im Restaurant
Goldener Schwan
|
18.30 Uhr Abendessen
|
|
|
Sektempfang
Buffet
Dessertrede von Landesbischof Friedrich Kramer
Abendandacht mit Friedrich Kramer
im Kapitelsaal
|
|
19.30 Uhr Kulturprogramm
|
|